Vor den Zeiten des Internets war der jährliche Eintrag in den Gelben Seiten im Zweifelsfall ausreichend, um von potentieller Kundschaft gefunden zu werden. Heute ist es für viele kleine und mittlere Unternehmen nahezu überlebenswichtig, auf einer ganzen Reihe von Online-Portalen präsent zu sein, und das mit möglichst aktuellen Informationen. Den Überblick über die Möglichkeiten relevanter Positionierungen oder auch „Listings“ zu behalten, ist in Anbetracht der Vielzahl der Angebote echte Sisyphusarbeit. Relevante Portale lassen sich dabei primär in zwei Gruppen teilen: Zum einen die sozialen Medien wie beispielsweise Facebook und Instagram, die einen Dialog mit Kunden ermöglichen. Auf der anderen Seite stehen Portale, wie beispielsweise Google My Business, golocal oder yelp, die eingeschränkt ebenfalls Dialogmöglichkeiten bieten, primär aber auf die Bündelung spezifischer Kategorien, Branchen oder Produkte abzielen. Für die Auffindbarkeit von Geschäften sind Listings in beiden Gruppen empfehlenswert.
Suchanfragen über Google zeigen einen Trend zu Suchen mit lokalem Bezug und sind häufig mit einer gewissen Dringlichkeit verbunden. Jede zweite lokale Suchanfrage ist mit dem Vorhaben eines Besuchs des betreffenden Geschäfts noch am selben Tag verbunden. So suchen Kunden insbesondere nach Öffnungszeiten, Produktinformationen sowie Adressen samt Wegbeschreibung. Deswegen ist es wichtig, neben dem Dialog mit Kunden auch in sozialen Medien, aktuelle und richtige Informationen zum Betrieb auf allen relevanten Plattformen zur Verfügung zu stellen. Das kann durchaus zur Herausforderung werden, da man häufig keinen eigenen Account für das Listing benötigt und in vielen Fällen auch nicht darüber informiert wird, ob oder mit welchen Informationen der eigene Betrieb auf einem bestimmten Portal erwähnt wird. Relevante Informationen wie zum Beispiel Anschrift oder Öffnungszeiten werden aus Drittquellen importiert und sind entsprechend fehleranfällig oder veraltet. In solchen Fällen sorgen falsche Informationen schnell für Ärger bei (potenziellen) Kunden, gefolgt von negativen Bewertungen. Denn wer steht schon gern vor verschlossenen Türen oder falschen Adressen.
Google ist die meistgenutzte Suchmaschine und ermöglicht potentieller Kundschaft das Finden von Informationen über Ihr Geschäft. Mit einem Auftritt bei dem kostenlosen Google My Business schaffen Sie eine wichtige Basis für Ihre digitale Sichtbarkeit. Für den stationären Einzelhandel bietet Google My Business einen großen Vorteil: Die genaue Position Ihres Unternehmen wird auf einer mobilen Karte (Google Maps) aufgeführt und erhöht die Sichtbarkeit für (Mobiltelefon-)Nutzer, die im Umkreis nach Unternehmen suchen. Ein weiterer Bonus des Listings auf Google My Business ist die Steigerung des SEO-Rankings. SEO steht für Suchmaschinenoptimierung und verfolgt das Ziel mit konkreten Suchbegriffen in den wichtigen Suchmaschinen sichtbar zu sein. Bei inhaltlichen Suchanfragen über Google erscheint Ihr Unternehmen im Ranking an höherer Stelle.
Über ein Listing via Google My Business hinaus ist unter Umständen das Einrichten eines Facebook-Accounts Ihres Unternehmens ein sinnvoller weiterer Schritt. Das Hinzufügen bzw. „Beanspruchen“ der Seite folgt einem ähnlichen Prinzip wie das Listing bei Google My Business. Die Verifizierung findet hier allerdings telefonisch statt und verzichtet auf eine Zusendung des Codes per Postkarte. Vor der Einrichtung einer Facebook-Seite muss man sich bewusst sein, dass die Pflege einer Facebook-Seite mit erhöhtem zeitlichen Aufwand einhergehen kann. Nutzer erwarten regelmäßig Inhalte wie Fotos oder Videos neuer Produkte oder Informationen zu Sonderaktionen sowie regelmäßig Reaktion auf Kundennachrichten und Anfragen.
Halten Sie Öffnungszeiten, Anschrift, Telefonnummer Ihres Unternehmens sowie die URL zu Ihrer Webseite oder Ihrem Web-Shop aktuell. Verweisen Sie auf Sonderaktionen und Produktinformationen und stellen Sie eine Wegbeschreibung zur Verfügung. Sofern es das entsprechende Verzeichnis zulässt, ergänzen Sie ansprechende Bilder Ihres Unternehmens. Ihre Eckdaten sollten auf allen Portalen hinweg einheitlich sein, um Verwirrungen zu vermeiden.
Das Internet bündelt zahlreiche Interessen und ermöglicht die Bildung von Interessensgemeinschaften, die in zahlreichen Portalen und sozialen Netzwerken resultieren. Um möglichst viele Verbraucher erreichen zu können, sollte man möglichst viele Kontaktpunkte bieten. Es ist also ratsam den eigenen Betrieb auf vielen Anlaufstellen des Internets zu listen und so auf sämtlichen relevanten Plattformen, sozialen Netzwerken, Branchenbüchern und Bewertungsplattformen auffindbar zu sein. Während Seiten wie Google My Business und Facebook eine manuelle Pflege der Unternehmensinformationen ermöglichen, setzen viele Verzeichnisbetreiber wie beispielsweise golocal.de auf sogenannte „Webcrawler“. Unter Webcrawlern versteht man Computerprogramme, die das Internet automatisch und gezielt nach spezifischen Informationen so beispielsweise Ihrer Unternehmensadresse durchsuchen und zahlreiche Webseiten analysieren. Die von Webcrawlern genutzten Datenquellen sind aber häufig nicht vollständig oder korrekt, wodurch solche automatisierten Verzeichnisse leicht fehleranfällig sind. Um diese Fehler möglichst gering zu halten, gilt es Unternehmensinformationen auf der eigenen Webseite sowie auf sozialen Netzwerken und weiteren Plattformen stets aktuell zu halten, da diese als Webcrawler-Datenquellen dienen können.
Bei der Vielzahl an Plattformen und Bewertungsportalen den Überblick zu behalten ist nicht einfach. Eine zeit- und nervenschonende Alternative finden Sie auf der Plattform Pylot. Sie können alle relevanten Bewertungsplattformen und Verzeichnisse in einer Übersicht bündeln. Daten wie Öffnungszeiten, Rufnummer und Fotos pflegen Sie an einem zentralen Ort und aktualisieren Änderungen auf allen Verzeichnissen in einem Prozess. So sind Ihre Daten im Web immer und überall auf dem aktuellen Stand. Darüber hinaus haben Sie alle Bewertungen Ihrer Kunden jederzeit im Blick und können in Echtzeit und ohne Verzögerungen darauf reagieren.
Augmented Reality (oder auch kurz: AR) bekommt stets steigenden Einfluss auf unser gesamtes Leben. Von mobilen Funktionen bis hin zu…
Für den kommenden Monat, April 2021, hat Google zwei Änderungen an seinem Algorithmus angekündigt, welche Auswirkungen auf die Webseitenstrategien von…
Nicht erst die Corona-Krise hat gezeigt, dass viele Branchen in Fragen der Digitalisierung aufholen müssen. Auch im Handel gibt es…
Corona-Hilfskredite für Unternehmen werden zu einem großen Teil von Förderbanken wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben. Die KfW hat…
Wer kennt es nicht? Bevor etwas gekauft wird, sei es online oder offline, wird zunächst einmal nach weiteren Meinungen gefragt.…
Jeder der einen Onlineshop erstellt kommt schnell an den Punkt, an dem entschieden werden muss, welche Versandoptionen angeboten werden sollen.…
Nachdem die Modeboutique Fräulein über Jahre hinweg erfolgreich eine Social Media Community auf Facebook und Instagram aufgebaut hat, war der…
Eine weitere Möglichkeit, Kunden die eigenen Produkte näher zu bringen, sind Produktvideos. Das Fräulein versorgt seine Community bereits seit einiger…
Neben überzeugenden Produktfotos sind die Produktbeschreibungen essenziell für einen gelungenen Online-Auftritt. Gute und einzigartige Beschreibungen sind wichtig, weil sie den…
Produktfotos sind ein elementarer Bestandteil im Kaufprozess. Aussagekräftige, detaillierte und liebevoll gestaltete Fotos sind enorm wichtig für Kunden, da sie…