Die einzigartige Absicherung der SIGNAL IDUNA gegen Online-Abmahnungen im Einzelhandel! Der Schutz vor Abmahnungen: Schon für umgerechnet 24,99€ im Monat!
Wir unterstützen Sie bei dem Abschluss gerne persönlich oder beantworten Ihre Fragen zum Produkt.
Online sicher im Einzelhandel agieren: mit dem SI-Abmahnschutz können Sie sich ganz auf Ihr Unternehmen fokussieren – und wir kümmern uns um Ihre Absicherung!
von Online-Abmahnungen bis 100.000€ im Jahr.
durch unmittelbaren Rechtsanspruch aus dem Versicherungsvertrag.
der gerichtlichen und außergerichtlichen Abmahnkosten.
Der SI-Abmahnschutz sichert Ihren eigenen Online-Auftritt und Ihren Webshop ab.
*Beiträge werden jährlich abgebucht.
Es besteht die Möglichkeit, zusätzlichen Schutz für Ihren B2C-Handel über Plattformen wie Amazon, eBay, Rakuten etc. abzusichern.
Aktuelles Infomaterial finden Sie hier.
Die Gründe für Online-Abmahnungen sind vielfältig und schwer zu überblicken. Unzureichende Angaben in Rechtstexten, eine falsche Produktbeschreibung oder eine unbedachte Äußerung auf Ihren Social Media-Kanälen – und schnell ist es passiert. Wenn Ihnen mal ein Fehler unterläuft sind wir für Sie da.
Wir wissen: Mit der eigenen Online-Präsenz wächst das Risiko einer Abmahnung
*TrustedShops_Abmahnumfrage 2019
Was kann passieren? Unsere Schadenbeispiele.
Beim Aufbau des Online-Auftrittes gibt es einige rechtliche Stolpersteine, über die man sich vorab Gedanken machen sollte! Einige wichtige Aspekte haben wir hier in unserem Blogbeitrag für Sie zusammengefasst. Zur rechtlichen Grundausstattung im B2C (Business to Consumer) Handel gehören zumindest folgende Dokumente: - AGB - Widerrufsbelehrung (inkl. Muster-Widerrufsformular) - Impressum - Datenschutzerklärung Fehlende oder fehlerhafte Dokumente bergen ein erhöhtes Abmahnungsrisiko und daher sollte sich jeder Händler mit den Inhalten und Anforderungen dieser Rechtsdokumente vertraut machen.
Abmahnungen sind grundsätzlich ein sinnvolles Instrument zum Schutz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) der Konkurrenz. Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO – seit Mai 2018 in Kraft – zeigt sich aber auch die Kehrseite der Medaille in immer größer werdenden Umfang. Eine ganze Batterie von Rechtsanwälten, Kanzleien, stellvertretend für Ihre Mandaten, und Vereinen können Abmahnungen missbräuchlich als Geschäftsmodell nutzen.
Als Online-Händler akzeptieren Sie nicht nur beim Einkauf von Waren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ihrer Lieferanten, sondern verwenden vermutlich auch selbst AGB, wenn Sie ihre Waren an Kunden vertreiben. Ein umfangreiches Regelwerk im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie eine sehr auf den Einzelfall und die einzelne Klausel bezogene Rechtsprechung regelt präzise, welche Klauseln zulässig und welche schlichtweg unwirksam sind.